Wearables und Privatsphäre

Am Körper getragene Computer bringen neue Risiken mit sich. Eines dieser Risiken ist der Schutz der Privatsphäre. Smarte Armbänder und andere tragbare Gadgets verraten sehr viele persönliche Daten an die Gerätehersteller. Die Datenschutzbedenken haben mittlerweile auch die Hersteller erreicht, die eigentlich nicht erwartet hatten, dass die Anwender die Geräte rund um die Uhr tragen und dadurch intime Daten preisgeben würden. https://futurelab.assaabloy.com/en/wearables-und-privatsphare/

RFID-Chips für kleine und große Tiere

RFID-Funkchips gibt es schon seit den frühen 80er Jahren, aber erst in letzter Zeit ist die drahtlose Überwachungstechnik in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt, da sie mittlerweile auch in Supermärkten und Reisepässen eingesetzt wird. Das Schweizer Unternehmen Sokymat ist einer der weltweit größten Hersteller von elektronischen RFID-Transpondern für Tiere. https://futurelab.assaabloy.com/en/rfid-chips-fur-kleine-und-grose-tiere/

RFID-Chips und der Schutz der Privatsphäre

Gesetze werden verabschiedet, auf öffentlichen Veranstaltungen wird das Thema heiß diskutiert und die Gegner der Überwachungstechnik melden sich energisch zu Wort. Eine Technologie, die weltweit bereits millionenfach zum allgemeinen Vorteil eingesetzt wird, sorgt jetzt für Schlagzeilen – weil besorgte Bürger um ihre Privatsphäre fürchten. https://futurelab.assaabloy.com/en/rfid-chips-und-der-schutz-der-privatsphare/