This website uses cookies. By continuing to browse this website without changing your web-browser cookie settings, you are agreeing to our use of cookies. Find out more by reading our cookie guideline.
...
Close the door – they’re coming through the window: Die Probleme moderner Sicherheitssysteme hat die US-Band Stargazers schon 1955 vorweggenommen. Sobald eine Schwachstelle gestopft ist, tut sich eine andere auf und das Problem wird immer komplexer. Das gilt für einfache Heimautomatisierungsanlagen genauso wie für modernste Rechenzentren. Nur wenn die digitale Sicherheit gewährleistet ist, lässt sich die physische Sicherheit gewährleisten – und umgekehrt. Ein klarer Fall von Symbiose. https://futurelab.assaabloy.com/en/symbiose-von-digitaler-und-physischer-sicherheit/
...
Das „Internet der Dinge“ ist längst Wirklichkeit. Gegenstände, die sich gegenseitig Informationen zuschicken – diese Art der Kommunikation steckt heute noch in den Kinderschuhen, wird aber schnell erwachsen. https://futurelab.assaabloy.com/en/kommunizierende-gegenstande/
...
Intelligente Sensoren kommen zunehmend in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Zimmertemperaturregelung über die Maschinenzustandsüberwachung bis zur Zugangskontroll- und Sicherheitstechnik. https://futurelab.assaabloy.com/en/mehr-anwendungsbereiche-fur-sensoren/
...
Die technische Entwicklung macht es zunehmend schwieriger, die Identität von Personen zu überprüfen – vor allem, wenn die Identitätsfeststellung online erfolgen soll und die klassischen Prüfmethoden nicht verfügbar sind. https://futurelab.assaabloy.com/en/identitatskontrolle-online/
...
Viele Menschen ignorieren die Sicherheitsrisiken, die durch schwache, einfach zu erratene Passwörter entstehen. Wer komplexe Passwörter bewusst vermeidet und nur schwache Passwörter nutzt, gefährdet seine persönlichen Daten. https://futurelab.assaabloy.com/en/das-perfekte-passwort/
...
Der Angestellte einer Polizeidienststelle schaltet die Überwachungskameras aus und stiehlt die Backup-Bänder mit den Mitarbeiternummern und Kontodaten von 80.000 Polizisten. Ein führender Adresshändler schaltet die Sicherheitssoftware aus und besorgt sich die persönlichen Daten von über 13.000 Menschen. Als der Datendiebstahl bekannt wird, verhängt die US-Kartellbehörde eine Strafe von 275.000 Dollar gegen das Unternehmen. Diese und andere Vorfälle haben sich tatsächlich ereignet. Sie werden regelmäßig in den Berichten der US-Verbraucherschützerorganisation „Privacy Rights Clearinghouse“ aufgelistet. https://futurelab.assaabloy.com/en/wo-sind-meine-daten-geblieben/
...
In der Online-Welt hinterlässt jede Handlung – vom Shoppen bis zum Verfassen von Blog-Kommentaren – einen digitalen Fingerabdruck, eine Information, wer Sie sind und was Sie tun. Diese Entwicklung ist nicht ohne Folgen geblieben. Immer mehr Menschen werden sich ihrer Spuren im digitalen Netz bewusst. https://futurelab.assaabloy.com/en/schutz-der-privatsphare/